Conceptual Design
Visualisierung


EINSICHTEN GEWINNEN
Visualisierung ist eine der leistungsstärksten Methoden, um ein Gesamtbild zu erfassen und Einblicke zu gewinnen. Diese Einsichten helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Aus diesem Grund wurde VirtueSpark Enterprise Cloud mit Blick auf Visualisierung entwickelt. Damit wird das Arbeiten mit dem Tool vereinfacht und wichtige Erkenntnisse werden gewonnen.

ENTLANG DER ORGANISATION UND DER LIEFERKETTE
Durchbrechen Sie die Silos, indem Sie Beziehungen und Ende-bis-Ende-Abhängigkeiten über Abteilungen und sogar über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg visualisieren. Eine ganzheitliche Sichtweise hilft, Beziehungen über die Unternehmensgrenze hinaus zu verstehen und wirkt sich positiv auf Entscheidungen aus.

AUS OBJEKTSICHT
Im VirtueSpark Enterprise Plattform-Universum wird alles als Objekt betrachtet. Ein Risiko, ein Produkt, eine Einheit ... Unabhängig davon, um welche Perspektive es sich handelt: Wie sich Objekte in der gesamten Landschaft verhalten, was mit einem bestimmten Objekt verbunden ist und wo sich Entscheidungen auf andere auswirken können, ist auf einen Blick ersichtlich.
Integration


INTEGRIERTES RISIKOMANAGEMENT
Effizient implementiertes Integriertes Risikomanagement ist eine starke Form der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Vertrauens, bei der verstanden wird, dass auf organisatorischer Ebene alles miteinander zusammenhängt und sich gegenseitig beeinflusst.
In der VirtueSpark Enterprise Cloud verbindet das Risikomanagement nicht nur das Risikomanagement auf Unternehmensebene mit dem operativen Risikomanagement in der Produktion. Die Integration in das Ziel- und Chancenmanagement hilft dabei, die wesentlichen relevanten Risiken für Ziele einfach zu identifizieren und zu managen. Darüber hinaus hilft es, die Korrelation von Risiken und Chancen besser zu nutzen.
Die nahtlose Integration mit den anderen Elementen der GRC-Landschaft, wie z. B. Governance und Compliance, erleichtert die Zusammenarbeit in den betrieblichen Arbeitsabläufen über Rollen und Einheiten hinweg.

INTEGRATION VON LIEFERANTEN
Das Einbinden der Lieferkette in VirtueSpark kann auf zwei Arten erfolgen. Unterhält der Lieferant ein eigenes System, kann dieses über Schnittstellen angebunden werden. Alle relevanten Informationen werden regelmäßig aktualisiert und abgeglichen.
Insbesondere in Szenarien mit kleineren Anbietern, die keine eigene GRC-Software haben, kann der Anbieter aber auch direkt auf der Enterprise Platform eingebunden werden, auf der er dann auf seinen eigenen Bereich zugreift und diesen verwaltet. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle der Risiken in der Lieferkette, während der Mechanismus mit starken Zugriffsrechten den gegenseitigen unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten verhindert.
Zusammenarbeit


Die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Einheiten und Funktionen wird durch ein Kommunikationsmodul, Workflow-Unterstützung und kooperative Aktivitäten unterstützt. Erweitern Sie die Zusammenarbeit und binden Sie Ihre externen Anbieter über Schnittstellen oder über einen gesicherten Container auf Ihrer VirtueSpark Plattform ein, um auch Abhängigkeiten entlang der gesamten Lieferkette zu verwalten.
Skalierbarkeit


Nutzen Sie Zeit und Aufwand dort, wo es am sinnvollsten ist. Während für das eine Szenario eine Beurteilung auf hoher Ebene ausreichend ist, könnte ein anderes Szenario eine eingehende Analyse erfordern. Eventuell hätte es verschiedene Szenarien oder benötigt kontinuierliche Überwachung und Schlüsselindikatoren, die mit einem kontinuierlichen Datenstrom von Betriebsdaten gefüttert werden, und mit Schwellenwerten, die Warnungen auslösen oder automatisch Aktionen einleiten.
Das System unterstützt beide Varianten sowie alles dazwischen und stellt dennoch die Konsistenz bei der Bewertung und den Ergebnissen sicher. Die Entscheidung, inwieweit Sie die Systemfunktionen nutzen möchten, kann von Fall zu Fall getroffen werden.
WEITERE EIGENSCHAFTEN
VISUALISIERTE INHALTE
Visualisierung von Objektabhängigkeiten für fundiertere Entscheidungen.
ROLLEN UND ZUGRIFFSRECHTE
Beschränken Sie den Zugriff auf vertrauliche Informationen und Funktionen nach Rollen und Einheiten.
EINE TAXONOMIE
Eine Taxonomie, erweiterbar und an individuelle Anforderungen anpassbar.
FOKUS AUF GESCHÄFTSZIELE
Ordnen Sie die Aktivitäten Ihren Geschäftszielen zu und konzentrieren Sie sich auf den Mehrwert.
STRATEGIE- UND CHANCENMANAGEMENT
Kombinieren Sie Entscheidungsfindung und Chancenmanagement und verbessern Sie Ihre strategischen Entscheidungen.
NAHTLOSE INTEGRATION
Konzipiert als eine einzige Plattform, wird die nahtlose Integration aller Lösungsmodule ermöglicht.
WEITERE THEMEN
Risikomanagement entlang des gesamten Unternehmens verbinden.