Autonomous Collaboration
Autonome Zusammenarbeit im Risikomanagement

Durch eine intelligente Orchestrierung der vorhandenen Ansätze im operationellen Risikomanagement wird die Einführung eines integrierten Risikomanagements erfolgreicher. Ohne dass sich die Organisationseinheiten anpassen müssen, werden bessere Einblicke für alle Beteiligten geschaffen und übergreifende Entscheidungsfindungen ermöglicht.
Mit autonomer Zusammenarbeit (Autonomous Collaboration) können Organisationseinheiten ihren bestehenden Ansatz zum Risikomanagement in ihrem Fachgebiet beibehalten und gleichzeitig besser erkennen, wie ihre Risiken über den Wirkungsbereich hinaus auf das Unternehmen wirken.
Die VirtueSpark-Plattform unterstützt autonome Zusammenarbeit und ermöglicht
- das manuelle und automatische Identifizieren von potenziell verwandten Risiken in anderen Bereichen anhand von Kontext- und Attributinformationen.
- das Definieren verschiedener Bewertungsskalen.
- die volle Kontrolle über Zugriffsrechte auf Risiken und deren Grad der Sichtbarkeit.
- das Erstellen von kontextbezogenen Berichten.
- eine verbesserte Kommunikation zwischen den Beteiligten.
Durch mehr verfügbare Informationen können die Risikoverantwortlichen in den Unternehmenseinheiten fundiertere Entscheidungen treffen. Durch die sich ergebende Sicht auf die gesamte Risikolandschaft können Risikomanager die gesamte Wirkungskette vom Unternehmensrisiko bis hin zu operationellen Risiken verfolgen. Dadurch können auch diejenigen Risiken über das gesamte Unternehmen identifiziert werden, bei denen Minderungsmaßnahmen den größten Einfluss haben.

VORTEILE
AKZEPTANZ IN DEN UNTERNEHMENSEINHEITEN
Höhere Akzeptanz dadurch, dass Unternehmenseinheiten ihren Risikoansatz beibehalten können.
BESSERE EINBLICKE
Bessere Einblicke und Entscheidungen auch für das operationelle Risikomanagement in den Einheiten.
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN EINHEITEN UND BETEILIGTEN
Verbesserte Zusammenarbeit und Risikokommunikation zwischen den Einheiten.
GESAMTSICHT
Durchgängige Abbildung der Risikoauswirkungen vom operationellen Risiko bis zu den Unternehmenszielen.
IDENTIFIZIERUNG DER SCHLÜSSELRISIKEN
Identifizierung systemischer Schlüsselrisiken über die gesamte Risikolandschaft entlang der Wirkungsketten.
ERWEITERUNG ENTLANG DER LIEFERKETTE
Der Ansatz kann auch auf das Supply-Chain-Risikomanagement ausgeweitet werden.