Operational Risk Management

Um operationelle Risiken angemessen steuern zu können, müssen Sie sich ein klares Bild von der tatsächlichen Risikosituation machen. Dies erfordert nicht nur das Erkennen und Bewerten von Risiken. Es bedeutet auch, alle relevanten Auswirkungen auf andere Risiken und die Auswirkungen auf Ziele und Chancen zu berücksichtigen. Um Risiken in größerem Umfang anzugehen und in gemeinsame Prozesse zu integrieren, wird das operative Risikomanagement zu einem wesentlichen Aspekt für bessere Entscheidungen im Tagesgeschäft. 

Lassen Sie Risikomanagement zu einem wertschöpfenden Prozess werden. Verbessern Sie die Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern und stellen Sie die Integration des Risikomanagements in bestehende Prozesse sicher. Die VirtueSpark Plattform unterstützt alle grundlegenden Aspekte des operationellen Risikomanagements. Darüber hinaus enthält es viele Funktionen, bei denen Wertsteigerung, Effektivität und Effizienz im Vordergrund stehen. 

Das Überwinden von isolierten Ansichten bei der Risikobewertung hilft, die tatsächlichen Auswirkungen zu verstehen und potenzielle Folgewirkungen für genauere Ergebnisse der Risikobewertung zu identifizieren. Folglich spart das Unternehmen durch eine bessere Ressourcenallokation Geld und die Anzahl kritischer Vorfälle wird reduziert.

Risk Assessment

Zusammenhänge zwischen Risiken verwalten

Die VirtueSpark Plattform ermöglicht die Identifizierung von Risikoabhängigkeiten und die Aggregation von Risiken im gesamten Unternehmen. Berichten Sie über Ihre Risikosituation auf verschiedenen Ebenen und entlang verschiedener Dimensionen - unter anderem nach Risikotaxonomie, Abteilung, Region, betroffenen Vermögenswerten oder Zielen.

Zusammenarbeit mit Stakeholdern

Um Kollaboration auf Risiken und anderen Elementen der Governance, Risk & Compliance zu fördern erlaubt die VirtueSpark Plattform individualisierte Zugriffsoptionen. Damit können Sie beispielsweise Mitarbeitern aus anderen Abteilungen auch über die Standardzugriffsrechte hinaus Lese- oder Schreibrechte auf Ihre Risiken geben. Um das Auffinden von in Bezug stehenden Risiken zu erleichtern sind auch Risiken aus verbundenen Abteilungen in reduziertem Masse sichtbar. Der Grad der Sichtbarkeit kann dabei eingestellt werden. 

Nicht zuletzt wird auch die Kommunikation zwischen den Stakeholdern durch ein internes Nachrichtensystem unterstützt. Die Nachrichten können darüber hinaus auch als Emails versendet werden.

EIGENSCHAFTEN ZUSAMMENGEFASST

INTEGRIERTES RISIKOMANAGEMENT

Treffen Sie bessere Entscheidungen indem Sie sehen, wie sich Risiken im gesamten Unternehmen gegenseitig beeinflussen. Sie können leichter erkennen, ob beispielsweise ein Betriebsrisiko mit vermeintlich geringen Auswirkungen möglicherweise eine weitere unbekannte Auswirkung hat.

ZUSAMMENARBEIT MIT ENTERPRISE RISK MANAGEMENT

Arbeiten Sie Hand in Hand mit dem Unternehmensrisikomanagement. Stellen Sie alle Berichtsinformationen über die Plattform bereit und erhalten Sie wertvolle Einblicke in die unternehmensweiten Risikomanagementaktivitäten.

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ABTEILUNGEN UND STAKEHOLDERN

Ermöglichen Sie der auf der Plattform implementierten Intelligenz, Abhängigkeiten zu identifizieren, so dass Sie mit den Eigentümern verwandter Risiken oder Vermögenswerte in Kontakt gebracht werden können, um gemeinsam Szenarien und Risikoauswirkungen zu evaluieren.

INTEGRATION IN GESCHÄFTSPROZESSE UND BEZIEHUNGEN ZU VERMÖGENSWERTEN

Ordnen Sie Risiken Prozessen und Assets zu, um die volle Leistungsfähigkeit der VirtueSpark Plattform-Intelligenz zu nutzen.

ZIELE, CHANCEN- UND STRATEGIEMANAGEMENT

Verwalten Sie Ziele und Chancen auf Abteilungsebene. Definieren Sie, in welchem ​​Verhältnis sie zu den Unternehmenszielen stehen und wie sie von Ihren Risiken beeinflusst werden, um bessere Entscheidungen zur Risikominderung zu treffen.

VOLLSTÄNDIGER RISIKOLEBENSZYKLUS UND HISTORY AUF EINEN BLICK

Zeigen Sie, wie sich Ihre Risiken im Laufe der Zeit entwickelt haben und dass Ihre Maßnahmen den erwarteten Effekt erzielt haben. Vergleichen Sie den aktuellen Risikostatus mit dem Status zu einem beliebigen Zeitpunkt entlang des Risikolebenszyklus und erstellen Sie nach der Risikominderung sogar eine Planungsprognose für Ihre Risikostufen.

PROJEZIEREN DER BEWERTUNGSSKALEN

Fast jede Taxonomie benötigt ihre eigene Skala. Der implementierte Ansatz zur Abbildung von Taxonomien und Skalen ermöglicht eine vollständige Vergleichbarkeit im gesamten Unternehmen während er jede Einheit auf der individuellen Ebene unterstützt.

VERBESSERTE RISIKOIDENTIFIKATION

Konfigurieren Sie die Plattform für den Empfang von Risikovorschlägen basierend auf bestimmten Szenarien. Die Intelligenz kann identifizieren und darstellen, ob ein Risiko möglicherweise nicht identifiziert oder angegangen wurde.

WEITERE THEMEN

Risiken und Chancen mit Unternehmenszielen verknüpfen

Vernetzung der Risikomanagementaktivitäten im gesamten Unternehmen

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Lösung